überspringe Navigation

Tag Archives: Reise

Futuristische Architektur im geruhsamen Ostfriesland…

Deichbrücke in Bensersiel

streifzug-berlin.de

Sie führte über einen verdreckten Fluss in einer schmutzigen, heruntergekommenen Industriestadt. Mit dem Projekt Bilbao Ria 2000 begann der großer Wandel der Stadt vom hässlichen Entlein in eine strahlende Kulturmetropole. Heute ist Bilbao ein Brennpunkt der internationalen Architekturszene. Wo einst die leerstehenden Gerippe von Fabriken, Lagerhallen und Werften das Flussufer verschandelten, flanieren heute Bilbainer und Touristen über schicke Uferpromenaden voller Kunst und Design. Auch die Brücke veränderte ihr Gesicht und ist nun Teil des berühmten Guggenheim-Museums von Frank O. Gehry.

Foto: streifzug

Die Brücke über den Nervión.

Foto: streifzug

Frank O. Gehry: Guggenheim-Museum, Bilbao

Foto: streifzug

An die Olympiade von 1936 in Berlin und ihren Missbrauch für die Propaganda des nationalsozialistischen Deutschland erinnern eine Ausstellung im Glockenturm und zahlreiche Hinweistafeln auf dem Gelände. Der Umbau zur Fußballweltmeisterschaft 2006 brachte dem Olympiastadion Architekturpreise und den Status eine „Fünf-Sterne-Stadions“ der UEFA.

Foto: streifzug

400 Tonnen Stahlfachwerk, knapp 150 m hoch. Angeblich wurde von hier das erste Fernsehbild der Welt ausgestrahlt.

Foto: streifzug

Schon 1914 entwickelte Le Corbusier das Konzept der stapelbaren Wohnungen mit einem unabhängig vom Hausgrundriss funktionierenden Skelett. 1925 vorgestellt, wurden die Häuser erst nach dem Zweiten Weltkrieg als ein Konzept gegen die Wohnungsnot errichtet. Eine dieser insgesamt fünf „Wohnmaschinen“ steht in Berlin. 17 Geschosse auf 7 Meter hohen Pfeilern, 557 Wohnungen – das größte Wohnhaus der Stadt.

Foto: streifzug

Jede Menge Kaulquappen waren da einmal drin. Jetzt habe ich keine mehr gesehen…

Foto: streifzug

…der Sonne und der Weser in Nienburg.

Foto: streifzug

Der Talkessel von Sóller, Mallorca.

Foto: streifzug

Die Fassade der Klosterkirche Lluc, Mallorca.

Foto: streifzug

In Sóller, Mallorca.

Sammlung Pere A. Serra, Estación del Ferrocarril.

Foto: streifzug

Gesehen bei Son Marroig, Mallorca.

Foto: streifzug

Von der Tramuntana bis zur Sierra de Levante, Mallorca.

Foto: streifzug

Küstenlandschaft bei Bendinat, Mallorca.

Foto: streifzug

In Cala Pi, Mallorca.

Foto: streifzug

Frühlingsgefühle vor den Ruinen von Capocorb Vell, Mallorca.

Foto: streifzug

Die Unwetter haben sich verzogen, ein strahlend sonniger Tag erhellt die Insel. Und eine zauberhafte Nacht.

Foto: streifzug

Weithin sichtbar in Berlin: die vergoldeten Rippen der Kuppel auf der Neuen Synagoge

5. September 1866: Einweihung

09. und 10. November 1938: In der Progromnacht wird die Synagoge geschändet und in Brand gesetzt. Wilhelm Krützfeld aus dem nahegelegenen Polizeirevier tritt den Brandstiftern entgegen und bewahrt das Gebäude vor der Zerstörung.

30. März 1940: Ein letzter Gottesdienst findet statt. Danach wird die Synagoge der Wehrmacht übergeben. Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude durch Boomben schwer beschädigt und der Hauptraum 1958 wegen Einsturzgefahr gesprengt.

1988: Gründung der Stiftung Centrum Judaicum und Grundsteinlegung für den Wiederaufbau

7. Mai 1995: Eröffnung des wiederhergestellten Gebäudes als Centrum Judaicum. Es wird nicht wieder zur Synagoge geweiht, sondern informiert mit der Ausstellung „Tuet auf die Pforten…“ über jüdisches Leben in Berlin.

streifzug-berlin

Zum ersten Dom in Berlin erhöhte der damalige Papst Paul II. im 15. Jh. eine Kapelle im kurfürstlichen Schloss. Mit diversen Verlegungen und Umbauten wandelte sich der Baustil vom gotischen Backsteinbau über Barock und gipfelte im 19. Jh. im Klassizismus des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel – ein Superstar aus heutiger Sicht. Nach der Reichsgründung erschien der Schinkelsche Kirchenbau zu bescheiden und wurde – heute undenkbar – abgerissen. Ein Sakrileg! Ein Architekturprofessor aus Charlottenburg legte die Pläne für den Neubau vor. Et voilá – der neue Dom von 1905: eine eklektizistische Erinnerung an deutschen Barock und italienische Hochrenaissance.

Foto: streifzug

Sie ist längst ein Teil des Berliner (und des touristischen) Stadtlebens geworden: die Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas. Die heftigen Diskussionen und Kritiken sind verstummt. Dem Nichtsahnenden gibt das Stelenfeld keinen sichtbaren Hinweis auf den Holocaust – mit Verunsicherung und Nachdenklichkeit begegnen nur diejenigen dem Mahnmal, die um seine Bedeutung wissen.

„Ausmaß und Maßstab des Holocaust machen jeden Versuch, ihn mit traditionellen Mitteln zu repräsentieren, unweigerlich zu einem aussichtslosen Unterfangen.“ sagte der Architekt Peter Eisenman, von dem der Entwurf für das Mahnmal stammt. Ein wenig von dieser Hilflosigkeit spiegelt sich wider in der Ambivalenz des befangenen oder eben auch unbefangenen Umgangs mit der Gedenkstätte.

Foto: streifzug

…für die Restaurierung der alten Hansestadt Riga.

Das  Zifferblatt der Turmuhr im Kreuzgang des Doms.

Foto: streifzug

in Cesis.

Foto: streifzug

Von Bremer Kaufleuten gegründet: Riga, Lettland.

Foto: streifzug

Sie schwebt über den Fluss und fährt an ihrem horizontalen Traggerüst, an einer Rollenkonstruktion hängend. Sie verbindet die beiden Ufer des Nervión an seiner Mündung in den Golf von Biskaya und sie ist nicht nur eine Fähre sondern auch ein faszinierender Fußweg: hoch über dem Fluß kann man mit Weitblick auf Bilbao und die Biskaya über den oberen Stahlträger spazieren.

Puente Colgante, die Biskayabrücke, Portugalete, Baskenland.

Das Baskenland – zwischen Tradition und Moderne

Einer der spannendsten Museumsbauten ist für mich das Guggenheim-Museum in Bilbao.

Das Gebäude, selbst eine Skulptur, steckt voller Überraschungen: außen mit silbernen Schuppen wie ein gestrandeter Fisch, spiegelnd in den Ufern des Nervión, seine Haut mal golden glänzend, mal blau strahlend, dann wieder rot schimmernd im Licht der untergehenden Sonne. Dramatisch, wie gemalt.

Innen mal hoch aufragend mit Lichtern, die den Blick nach oben lenken wie in einer Kathedrale, dann wieder gedrungen, den Blick konzentrierend auf die moderne Kunst  in der Ausstellung. Einfach gut!

Das Baskenland – zwischen Tradition und Moderne

Fotos: streifzug

…auf zwei Tage Verlängerung durch die Aschewolke. Mallorca zeigte sich von seiner schönsten Seite…

Foto: streifzug

Dieser perfekte Tag auf Mallorca ist der letzte, den wir noch einmal mit einer Wanderung füllen. Die Flugzeuge starten wieder – heute Nacht sind wir in Deutschland…

Mallorca, Küste zwischen Estellencs und Banyalbufar

Foto: streifzug

Nichts geht mehr im deutschen Luftraum. Doch gibt es weniger schöne Orte für einen Zwangsaufenthalt als Mallorca…

Fotos: streifzug

Stadthaeuser in Palma

Foto: streifzug

Palmschnitt in Palma.

Ein Beil, ein Seil, ein Klettergurt. Aufstieg von unten – keine weitere Sicherung.

Foto: streifzug

3 Leuchttuerme und jede Menge Eidechsen: Sa Dragonera, vor der Westkueste Mallorcas.

Foto: streifzug

im Hafen von Andratx, Mallorca.

Foto: streifzug

Weniger bekannt als seine Gemälde: die Keramik aus dem Atelier Pablo Picassos. In Sóller sind 50 seiner Keramiken in einer Dauerausstellung zu sehen. Im Bahnhof von Sóller, Mallorca. Eintritt frei. Sehenswert!

Foto: streifzug

Die Ramblas in Palma de Mallorca.

Foto: streifzug

Serra de na Burguesa, Mallorca.

vom Castell de Bellver. Sehenswert – das Kastell, die Stadt, die ganze Insel.

Foto: streifzug

Manchmal geht es selbst mir zu schnell. Eben noch die Symphonie der Farben in Marokko. Jetzt Mallorca. Die Lieblingsinsel der Deutschen ist auch meine. Sie ist so vertraut – Mallorca ist wie nach Hause kommen…

Palma: eine der schönsten Städte am Mittelmeer

…in den kleinen Restaurants auf dem Markt von Moulay Idriss, Marokko. Den Pilgern zum Grab des muslimischen Heiligen läuft das Wasser im Munde zusammen – angesichts des frisch zubereiteten Köfte aus Ziegenfleisch.

fotos: streifzug

Vor der Kulisse von Meknes…

…Said zeichnet und erklärt…

…was doziert er nur?

Ist doch ganz einfach: Königsstädte für Stadtplaner – der Stadtgrundriss von Meknes steht stellvertretend für alle Königsstadte in Marokko.

Selten habe ich eine so amüsante Stadtführung erlebt…

Fotos: streifzug

Nur 44 statt 85 m hoch: der Hassanturm und die dazugehörige Moschee in Rabat sollten im 12. Jh. das größte islamische Bauwerk werden. Doch dann starb der Auftraggeber, der Almohadenkönig Jakob der Siegreiche, und der Bau blieb ein Fragment.

Foto: streifzug

In den Königspalast von Rabat, Marokko.

Es ist die Residenz seiner Majestät König Mohammed VI. Die Marokkaner nennen ihn M6 – hört sich respektlos an, aber sie mögen ihren Monarchen.

Fotos: streifzug

…die Hassan-II-Moschee in Casablanca.

Eine der größten Moscheen der Welt – mit gigantischen Baukosten, die das Volk (durch Steuerabgaben) dem marokkanischen König Hassan II als Geschenk zum sechzigsten Geburtstag machen musste. Wegen der gnadenlosen staatlichen Repression gegen jede Art von Opposition wird die Regierungszeit Hassan II (1956-99) als „Bleierne Zeit“ bezeichnet.

Foto: streifzug

Casablanca: Wasserträger

Foto: streifzug

Nicht überall quillt der Souk von Waren über…

…wie auf dem „Antikmarkt“ für Touristen.

Fotos: streifzug

Eleganz…

…und Pracht…

…und noch jede Menge zu tun: der Bahia-Palast in Marrakech (19.Jh.)

Foto: streifzug

Erst am Abend füllt sich der Jemaa el Fna in Marrakech wirklich. Wenn Schlangenbeschwörer, Märchenerzähler, Wahrsager, Musiker, Heiler, Jongleure, Possenreißer, Wasserverkäufer und Quacksalber ihr alltägliches Schauspiel eröffnen, strömen Marokkaner und Touristen gleichermaßen in dieses unvergleichliche Gemisch aus Dünsten und Düften, Farben und Klängen. Ein geschütztes Märchen aus 1001 Nacht: die UNESCO hat 2001 eine neue Kategorie des kulturellen Welterbes definiert: die „Meisterwerke des mündlichen und immatriellen Erbes der Menschheit“. Der Djemaa el Fna gehört dazu.

Foto: streifzug

Lehmarchitektur vom Feinsten: die Kasbah des El Glaoui in Ouarzazate, Marokko. Gier nach Macht und Reichtum, Verrat und Gewalt machten El Glaoui zu einem der gefürchtetsten Fürsten in Marokko.

Einer von vielen El-Glaoui-Palästen: Ouarzazate

prachtvoll: die Decken aus Zedernholz

Fotos: streifzug

in Boumalne, Marokko.

Im Souk.

Männergespräche

Fotos: streifzug

Noch ein Ksar – dieser steht auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO: Ait Benhaddou

Foto: streifzug

Ksar (Mehrzahl: ksur) nennt man die Wehrdörfer aus Lehm in Marokko. Zum Teil mehrere Hundert Jahre alt, verfallen sie langsam. Ohne Strom und fließendes Wasser, als Wehrdörfer nicht mehr gebraucht – die meisten Familien sind weggezogen. Lehmhäuser, die nicht mehr instand gehalten werden, sind innerhalb weniger Jahre nur noch Ruinen.

Ksar im Daddès-Tal.

Ksar bei Boumalne.

Pittoresk…

…aber mir blutet das Herz.

Fotos: streifzug